Staatliche Technikerschule Berlin
qr code4 250x250Bochumer Straße 8b
10555 Berlin
Fon +49 30  39 00 06–0
info@technikerschule-berlin.de

Kontakt

 

Fachrichtung Bautechnik 

 image bautechnikSchwerpunkt Hochbau
Daniela Himburg, Berlin
  image tiefbauSchwerpunkt Tiefbau
Harry Memmer, Berlin

 

Fachrichtung Bautechnik 

 image bautechnikSchwerpunkt Hochbau
Daniela Himburg, Berlin
  image tiefbauSchwerpunkt Tiefbau
Harry Memmer, Berlin

BERUFSBILD

  • Das Fachstudium zum Bautechniker/in bildet das Gelenk zwischen den ausschließlich praxisorientierten Ausbildungswegen und den theoretisch orientierten Hochschulstudiengängen.
  • Die Kooperationsmöglichkeiten von Bautechnik und Ingenieurswesen machen das Studium zu einer innovativen Berufswahl.
  • Die komplexen Abläufe in Sanierung, Modernisierung und Neubau erfordern neben Teamfähigkeit vor allem fachliche Kompetenz und die umfassende Kenntnis praktischer Abläufe.
  • In der Verbindung von baupraktischer Erfahrung und darauf aufbauenden Lehrinhalten wird eine solide Basis sowohl für die selbstständige als auch für die angestellte Berufsperspektive vermittelt.

INHALTE DES FACHSTUDIUMS

Das Studium gliedert sich in drei Bereiche:

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Wahlpflichtfächer - Hochbau

Wahlpflichtfächer - Tiefbau

Zum Ende des Studiums wird eine fachübergreifende, praxisbezogene Abschlussarbeit (Projektarbeit) als Gruppenarbeit angefertigt.

Die Schule verfügt über einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang. Für die Studierenden stehen ca. 400 vernetzte PCs mit umfangreicher Standard- bzw. fachspezifischer Software zur Verfügung. Zum Fachbereich Bautechnik gehört ein Computerraum mit 22 Rechnerplätzen.

 

BERUFSPERSPEKTIVE

Bautechniker/innen des Hoch- bzw. Tiefbaus können arbeiten:

HOCHBAU

  • in der unteren und mittleren Führungsebene von Baufirmen
  • in Architektur- und Ingenieurbüros
  • bei Wohnungsbau-Gesellschaften
  • in Bauämtern 

 TIEFBAU (Verkehrswesen und Wasserwirtschaft)

  • Siedlungswasserbau (Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung)
  • Verkehrswegebau (Straßenbau und Eisenbahnwesen)

Bautechniker/innen des Hoch- bzw. Tiefbaus sind fachkundig im Neu- und Altbau:

  • Entwurfs- und Ausführungsplanung
  • Kostenermittlung und Kalkulation
  • Bauleitung und Bauüberwachung
  • Energieeinsparung und Instandhaltung
  • Mängelerfassung

Da die Bautechniker/innen in einigen Bundesländern im begrenzten Rahmen bauvorlageberechtigt sind, können sie kleinere Projekte eigenständig planen und realisieren. 

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.

PARTNER

Das Dozenten-Team besteht zum größten Teil aus Architekten und Ingenieuren mit langjähriger Tätigkeit im Planungs- und Ausführungsbereich. Eine konsequente Fortbildung sowie zahlreiche Firmenkontakte gewährleisten den Praxisbezug.

  • Seit 2007 werden regelmäßig Projektarbeiten im Rahmen des Schulprogramms der Deutschen Stiftung Denkmalschutz denkmal-aktiv durchgeführt.
  • Ab 2021 wird eine Kooperation mit der Berliner Wohnungsbaugesellschaft degewo initiiert.

 

Bautechnik-Hochbau

  • 3D-Modell
  • Isometrie
  • 3-d-Modell
  • Split-Level-Grundriss
  • Blockkonzept
  • Ansicht N-O
  • Hozbalkendecke
  • Oberlicht neu

Bautechnik-Tiefbau

Ansprechpartner Bautechnik

dr.moehler

Herr Dr. Möhler
Abteilungsleiter Maschinentechnik, Bautechnik und Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Raum: 128
Tel.: 030 / 39 00 06 - 47
E-Mail:  icon mail