Fachrichtung Energietechnik
Seit einiger Zeit erleben wir, wie unser Leben immer mehr durch Bereiche der Elektrotechnik geprägt wird. Die Anforderungen im Beruf werden immer komplexer und anspruchvoller. In den Bereichen der Automatisierungstechnik, Mechatronik, Mikroelektronik, Datenverarbeitungstechnik und der Kommunikationstechnik entsteht somit immer mehr der Bedarf nach Fort- und Weiterbildung, um den neuesten Stand in der technischen Entwicklung beherrschen zu können.
Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich diese Fachrichtung an der Staatlichen Technikerschule Berlin eines regen Zuspruchs erfreut. Entsprechend den Einsatzgebieten von Staatlich geprüften Technikern werden spezielle Studienschwerpunkte angeboten.
Das Studium gliedert sich in drei Lehrbereiche:
Allgemeinbildende Fächer
- Betriebliche Kommunikation
- Technisches Englisch
- Rechtskunde
- Wirtschaftslehre
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik
Grundlagenfächer
- Elektrotechnik und Messtechnik
- Elektronik und Schaltungsentwurf (EDA)
- Digitale Schaltungstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Tabellenkalkulation
- Programmierung
- Kommunikationstechnik
Lehrbereich des Schwerpunktes
- Regelungstechnik
- Steuerungs- und Prozesstechnik
- Elektrische Maschinen und Antriebstechnik
- Betriebssysteme & Netzwerktechnik
Differenzierungsbereich
- Energietechnik
- Projektarbeit
Die Abschlussprüfungen unterteilen sich in drei schriftliche Prüfungen der Schwerpunktfächer, einer Prüfung für das Erreichen der Fachhochschulreife und einer Projektarbeit.
Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Prüfung das Zeugnis zum/zur
„Staatlich geprüften Techniker/-in“ – Fachrichtung:
Elektrotechnik (Schwerpunkt: Energietechnik).
Die Weiterbildung bietet einen Berufseinstieg in ingenieursnahe Tätigkeiten. Der Abschluss ermöglicht i. A. den Zugang zum Studium an einer Fachhochschule.
Die Staatlich geprüfte Technikerin oder der Staatlich geprüfte Techniker findet Arbeitsmöglichkeiten bei den Energieversorgungsunternehmen, bei den Verkehrsbetrieben, in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden.
In zunehmendem Maße sind auch der Vertrieb und die Anwendungsberatung (z. B. bei Messsystemen und Datenverarbeitungsanlagen) Tätigkeitsfelder Staatlich geprüfter Techniker und Technikerinnen.
Bezogen auf den gewählten Schwerpunkt haben die Absolventen der Staatlichen Technikerschule Berlin daher vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, die einen beruflichen Einstieg in eines der folgenden Arbeitsgebiete ermöglichen:
- Projektierung von elektrischen Anlagen und Installationen
- Projektierung von elektrischen Maschinen und Antrieben
- Entwurf und Inbetriebnahme von Steuerungen in verschiedenen technischen Ausführungen, einschließlich speicherprogrammierbarer Steuerungen
- Dimensionierung und Inbetriebnahme von regelungstechnischen Anlagen
Das für die Weiterbildung verantwortliche Dozenten-Team besteht zum größten teil aus Ingenieuren mit langjähriger Berufstätigkeit. Eine konsequente Fortbildung sowie zahlreiche Firmenkontakte sorgen dafür, dass der Praxisbezug erforderliche Aktualität besitzt.