Stundentafel und Stoffpläne Bautechnik
Vollzeit | Teilzeit | |
Unterrichtsstunden pro Woche | 34 | 15 |
Unterrichtsstunden gesamt | ||
Fachübergreifender Lernbereich | Vollzeit | Teilzeit |
Betriebliche Kommunikation/Deutsch | 80 | 80 |
Technisches Englisch | 120 | 120 |
Rechtskunde | 40 | 40 |
Betriebswirtschaftslehre | 60 | 40 |
Baugeschichte | 60 | 40 |
Mathematik | 240 | 240 |
Fachbezogener Lernbereich | Vollzeit | Teilzeit |
Technische Kommunikation | 60 | 40 |
Grundlagen der Informatik | 100 | 80 |
Darstellende Geometrie | 100 | 80 |
Bauphysik und Umweltschutz | 120 | 120 |
Baustoffkunde | 120 | 100 |
Baurecht | 80 | 60 |
Baukonstruktion und -sanierung I | 60 | 60 |
Rechnergestützte Konstruktion (CAD) | 160 | 140 |
Massivbau | 200 | 180 |
Baumaschinen | 40 | 40 |
Tragwerkslehre | 240 | 220 |
Haustechnik | 60 | 60 |
Vermessung | 60 | 60 |
Baubetrieb | 200 | 160 |
Holzbau | 80 | 80 |
Projektarbeit | 120 | 100 |
Wahlpflichtfächer - Hochbau | Vollzeit | Teilzeit |
Baukonstruktion und -sanierung II | 160 | 140 |
Gebäude- und Entwurfslehre | 160 | 120 |
Wahlpflichtfächer - Tiefbau | Vollzeit | Teilzeit |
Hydraulik und Siedlungswasserbau | 160 | 140 |
Verkehrswegebau | 160 | 120 |
Betriebliche Kommunikation/Deutsch
Die Technikerausbildung ist eine so genannte "Aufstiegsweiterbildung". Je weiter man in einem Unternehmen aufsteigt, umso wichtiger wird es, erfolgreich und zielgerichtet zu kommunizieren, sei es schriftlich oder mündlich, mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Kunden. Wir bereiten Sie darauf vor und vermitteln alle notwendigen Kompetenzen für die Personalführung.
Im Verlauf ihres Unterricht im Fach BK lernen Sie, ansprechende und überzeugende Präsentationen durchzuführen und wir informieren Sie über aktuelle Bewerbungsverfahren.
Kompetenzorientierter Stoffplan BK/Deutsch:
Technisches Englisch
Heutzutage werden bei der Arbeit in international operierenden Unternehmen englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Deshalb vermittelt der Englischunterricht an der Staatlichen Technikerschule neben grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten, die nötigen Kompetenzen, um unterschiedliche, berufliche Situationen in der Zielsprache erfolgreich zu meistern. Zudem werden je nach Fachbereich und Spezialisierung Kenntnisse vermittelt, die eine fachbezogene Kommunikation ermöglichen.
Zur Vertiefung werden in Zusammenarbeit mit den technischen Fächern fachübergreifende Projekte durchgeführt.
Wenn möglich bieten wir Anfängerkurse an.
Kompetenzorientierter Stoffplan Technisches Englisch:
Rechtskunde
Grundbegriffe des BGB, Haftung und Schadensersatz, Schuldrecht, Sachenrecht, Verfahren, Grundzüge des Arbeitrechts
Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensgründung, Finanzierung und Investition, betriebliche Grundfunktionen, Kostenrechnung
Kompetenzorientierter Stoffplan BWL:
Mathematik
Rechnen mit Termen, lineare und quadratische Gleichungen, Funktionen, Winkelfunktionen, Längen-, Flächen- und Volumenberechnung
Kompetenzorientierter Stoffplan Mathematik:
Technische Kommunikation
Zeichengerät, Arbeitsmittel, Bauzeichnungen, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Bemaßung
Kompetenzorientierter Stoffplan Technische Kommunikation:
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informationsverarbeitung, Internet/Intranet, Hardware einer Rechenanlage, Datenverarbeitung und Betriebssysteme, Textverarbeitung und Präsentationen mit MS-Office.
Kompetenzorientierter Stoffplan Grundlagen der Informatik:
Darstellende Geometrie
Orthogonale Parallelprojektion von Körpern, ebene Schnitte, Durchdringungen, Dachausmittlungen, Parallel- und Fluchtpunktperspektiven
Kompetenzorientierter Stoffplan Darstellende Geometrie:
Bauphysik und Umweltschutz
Physikalische Grundlagen, Energiesparender Wärmeschutz nach DIN 4108 und EnEV, Brand- und Schallschutzanforderungen von Hochbaukonstruktionen, Umweltschutz im Baubereich
Kompetenzorientierter Stoffplan Bauphysik und Umweltschutz:
Baustoffkunde
Bausteine, Bauholz, Wärmedämmstoffe, Bindemittel, Beton, Mörtel, Stahl, NE-Metalle
Baurecht
Planungsrecht, Grundstücksausnutzung, Bauordnungsrecht Berlin und Brandenburg, Wohnflächen, Nutzflächen, Honorarordnung
Kompetenzorientierter Stoffplan Baurecht:
Baugeschichte
Architekturentwicklung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Proportionslehre, Denkmalschutz, Bautypologie
Kompetenzorientierter Stoffplan Baugeschichte:
Baukonstruktion und -sanierung
Gründungen, Wand-, Decken-, Dachkonstruktionen, Innenausbau, Entwicklung von Konstruktionsdetails, Altbausanierung und -modernisierung
Kompetenzorientierter Stoffplan Baukonstruktion und -sanierung:
Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD)
Systemaufbau und Bedienung von AutoCad und Allplan FT, Zeichnen und Konstruieren in 2D und 3D, Visualisierung von 3D-Objekten
Kompetenzorientierter Stoffplan CAD:
Gebäude- und Entwurfslehre
Wohnungs-, Siedlungs- und Städtebau, Grundlagen, Entwurfsmethodik, Planungsabläufe, Normen, Vorschriften, Entwürfe
Kompetenzorientierter Stoffplan Gebäude- und Entwurfslehre:
Massivbau
Mauerwerksbau: Baustoffe, Tragverhalten, Nachweisverfahren, Erddruck auf Kellerwände
Stahlbetonbau: Verbundbaustoff Stahlbeton, Bewehrungsarten, Expositionsklassen und Brandschutz, Biegung und Querkraft, Verankerung und Übergreifungsstöße, konstruktive Bewehrung, zweiachsig tragende Platten
Baumaschinen
Maschinen für den Betonbau, Schalung, Krane, Maschinen für den Erdbau, Kostenrechnung
Tragwerkslehre
Einwirkungen, Kräfte und Momente, Gleichgewichtsbedingungen, Auflagerkräfte und Schnittgrößen, Festigkeitslehre, einfache Gebäudeaussteifung, Grundlagen Geotechnik
Kompetenzorientierter Stoffplan Tragwerkslehre:
Haustechnik
Installationsplanung Küchen / Bäder, Entwässerung, Trinkwasserversorgung und Trinkwassererwärmung, Heizlast, Heizflächenauslegung, Elektroinstallation, Lüftungsanlagen
Kompetenzorientierter Stoffplan Haustechnik:
Vermessung
Geodätische Grundlagen, Lagemessungen, Höhenmessungen, geodätische Rechentechnik, Vermessungsarbeiten im Bauwesen, praktische Übungen mit Geräten und Instrumenten
Kompetenzorientierter Stoffplan Vermessung:
Baubetrieb
Bauvertragsrecht, Baukostenermittlung, Kalkulation, Ausschreibung, Vergabe, Aufmass, Abrechnung
Holzbau
Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, einfache Dachtragwerke
Kompetenzorientierter Stoffplan Holzbau:
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine selbständige, möglichst fächerübergreifende Arbeit jedes Studierenden mit theoretischen und praktischen Anteilen. Diese Abschlussarbeit wird in Gruppen zu 2 bis 3 Studierenden angefertigt und als Prüfungsleistung präsentiert.