Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsbild
Aufgrund seiner umfangreichen beruflichen Erfahrung und seinen theoretischen Kenntnissen der ingenieurtechnischen Anwendung, stellt der staatlich geprüfte Techniker in der Wirtschaft ein unentbehrliches Bindeglied zwischen Theorie und Praxis dar. Dadurch erstreckt sich das Aufgabengebiet des Technikers im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auf das gesamte Spektrum der HOAI von der Planung, Ausführung, Vergabe von Bauleistungen bis zur Bauleitung und Kostenkontrolle. Dabei eröffnet sich dem Techniker eine große Projektvielfalt von unterschiedlichen öffentlichen Bauvorhaben über den Krankenhaus- und Pflegebereich bis hin zu Gewerbe-, Industrie- und Verwaltungsbauten. Je nach Erfahrungshintergrund des Technikers ist seine Tätigkeit von großer Eigenverantwortung geprägt.
Inhalte des Fachstudiums Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Betriebliche Kommunikation
- Technisches Englisch
- Rechtskunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Mathematik
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Technische Kommunikation
- Grundlagen der Informatik
- Technische Mechanik
- Wärme-, Strömungslehre und Schallschutz
- Chemie und Werkstoffkunde
- Elektrotechnik
- Baukunde
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Warmwasserheizung und –bereitung
- Energie- und Feuerungstechnik
- Industrie- und Fernwärmeversorgung
- Lüftungs- und Klimaanlagen
- Sanitärtechnik
- Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Angebotswesen
- Laborübungen
- CAD
- Projektarbeit
Während und zum Ende der Ausbildung sind fachübergreifende, praxisbezogene Projektarbeiten im Team anzufertigen.
Den Studierenden stehen ca. 400 vernetzte PCs mit umfangreicher Standard- bzw. fachspezifischer Software zur Verfügung. Die Schule verfügt über einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang.
Berufsperspektive
Techniker der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind in der mittleren Führungsebene in Handwerk und Industrie, in Planungs- und Ingenieurbüros, bei staatlichen Behörden, in Versorgungsbetrieben, in Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Kundenberatung tätig. Aufgrund seiner vielfältigen praktischen Erfahrung sowie seiner theoretischen Kenntnisse, mathematisch– naturwissenschaftlichen Grundlagen, stehen dem Techniker auch zunehmend Bereiche offen, die derzeit vorwiegend von Ingenieuren besetzt sind.
Partner
Das für das Studium verantwortliche Dozenten-Team besteht zum größten Teil aus Ingenieuren mit langjähriger Tätigkeit im Planungs- und Ausführungsbereich. Durch Zusammenarbeit mit namhaften Firmen der Versorgungstechnik sowie durch eine konsequente Weiterbildung wird die erforderliche Aktualität des Praxisbezugs sicher gestellt.
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der allgemeinbildenden Schule, eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis sind die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium.
Studiendauer
Die Dauer des Studiums richtet sich nach der gewählten Unterrichtsform.
_in der Tages- bzw. Vollzeitform: 4 Semester bei 34 Unterrichtsstunden pro Woche (Beginn Sommersemester)
_in der berufsbegleitenden Abend- bzw. Teilzeitform: 8 Semester bei 15 Unterrichtsstunden pro Woche (Beginn Wintersemester)
Abschluss und Perspektive
Nach erfolgreich durchgeführter Projektarbeit findet eine Abschlussprüfung in schriftlicher Form in vier Fächern statt.
Die Absolventen erhalten nach der erfolgreichen Prüfung ein Zeugnis zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in" – Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Die Weiterbildung bietet einen Berufseinstieg in ingenieurnahe Tätigkeiten.
Bei Erlangung der Fachhochschulreife ermöglicht der Abschluss den Zugang zum Studium an einer Hochschule.
KOSTEN
Es werden keine Studien- und Prüfungsgebühren erhoben.
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann BAföG beantragt werden.
Aufnahme und Anmeldung
Die Aufnahme ist jeden Donnerstag von 16 - 18 Uhr möglich.
Bitte bringen Sie zu Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen mit:
_den ausgefüllten Zulassungsantrag_einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Foto, Datum und Unterschrift_eine aktuelle Meldebescheinigung oder beglaubigte Kopie des Personalausweises
_eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den allgemeinbildenden Schulabschluss
_eine beglaubigte Kopie des Facharbeiterzeugnisses bzw. Gesellenbriefes
_Originale oder beglaubigte Kopien der Tätigkeitsnachweise über die einschlägige Berufspraxis. Bescheinigungen der Arbeitgeber, aus denen der Tätigkeitsbereich und die Dauer der Beschäftigung hervorgehen. Ein Zwischenzeugnis ist nicht erforderlich. Für die Vollzeit- bzw. Teilzeitform ist mindestens 1 Jahr Berufspraxis nachzuweisen.
_Sofern Sie bereits eine Fachschule, Fachhochschule oder Universität besucht haben, sind entsprechende Unterlagen einzureichen, aus denen die Teilnahmedauer, der Abschluss oder die erreichten Leistungen hervorgehen..
Die mitgebrachten Fotokopien können bei Vorlage der entsprechenden Originale während der Abgabe der Bewerbungsunterlagen kostenlos anerkannt werden.
Unterrichtszeiten
Das Studium der Vollzeit und der Teilzeit findet in Einheiten zu je 90 Minuten statt.
Die genauen Anfangszeiten ersehen Sie bitte unter Schulleben → Unterrichtszeiten.