Staatliche Technikerschule Berlin
qr code4 250x250Bochumer Straße 8b
10555 Berlin
Fon +49 30  39 00 06–0
info@technikerschule-berlin.de

Kontakt

CERTQUA - Zugelassene Maßnahme nach AZAV

Fachrichtung Maschinentechnik

Berufsbild

Das berufliche Einsatzgebiet der Maschinenbautechniker/innen deckt einen großen Bereich ab:

Die Tätigkeit als Konstrukteur/in in einem Konstruktionsbüro umfasst in Zusammenarbeit mit Ingenieuren/innen die Entwicklung neuer oder die Weiterentwicklung vorhandener Produkte.

Als Mitarbeiter/in in Produktionsbetrieben ist er/sie für die Montage komplexer Maschinen und Anlagen, die Qualitätssicherung, die Materialdisposition, die Terminplanung und –überwachung, die Aufstellung von Arbeitsplänen in der Arbeitsvorbereitung, die Programmierung von CNC-Maschinen oder die Durchführung, Überwachung und Auswertung von Versuchen in Entwicklungsabteilungen zuständig.

Im technischen Vertrieb ist er/sie für die Ausarbeitung von Angeboten, die Auftragsabwicklung, die Kundenberatung und die technische Betreuung weiterer Vertriebsmitarbeiter/innen verantwortlich.

Die während des Studiums erworbenen Kenntnisse befähigen zur Führung und Anleitung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Inhalte des Fachstudiums Maschinentechnik

Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Rechtskunde
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Mathematik 

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Technische Kommunikation
  • CAD I
  • Informatik I
  • Technische Mechanik
  • Hydromechanik und Schwingungslehre
  • Thermodynamik
  • Werkstoffkunde
  • Fertigungsverfahren
  • Elektrotechnik
  • Fertigungsgerechtes Gestalten
  • Rechnerunterstützte Konstruktion I
  • Maschinenelemente I
  • Getriebelehre
  • Steuerungstechnik
  • Produktionsplanung und -steuerung I
  • Mechatronische Systeme
  • Qualitätswesen
  • Projektarbeit

Wahlpflichtfächer - Konstruktion

  • CAD II
  • Rechnerunterstützte Konstruktion II
  • Maschinenelemente II
  • Maschinenkunde

Wahlpflichtfächer - Fertigung

  • Informatik II
  • Robotik
  • Produktionsplanung und -steuerung II
  • Rechnerunterstützte Produktion

Zum Ende des Studiums wird eine fachübergreifende, praxisbezogene Abschlussarbeit (Projektarbeit) im Team angefertigt.

Während der Weiterbildung stehen den Studierenden modernste Medien zur Verfügung. Breitbandnetze, 3D CAD/CAM Software, CNC Dreh- und Fräsmaschinen sowie modernste Messtechnik unterstützen den Lernprozess.

Berufsperspektive

In allen Bereichen des Maschinen-, Anlagen- und Gerätebaus können Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik für vielfältige Tätigkeiten eingesetzt werden. Der Wirkungsbereich umfasst die Planung, Konstruktion und Berechnung von Maschinen und Anlagen, die Produktion und Produktionsplanung, die Qualitätssicherung und den Vertrieb.

Partner

Das für die Weiterbildung verantwortliche Dozenten-Team besteht zum größten Teil aus Ingenieuren/innen mit langjähriger Berufstätigkeit in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik. Eine konsequente Fortbildung sowie zahlreiche Firmenkontakte sorgen dafür, dass der Praxisbezug die erforderliche Aktualität sichert.

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der allgemeinbildenden Schule, eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis sind die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium.

Studiendauer

Die Studiendauer richtet sich nach der gewählten Unterrichtsform:

  • In der Tages- bzw. Vollzeitform: 4 Semester bei 30 Unterrichtsstunden pro Woche
  • In der berufsbegleitenden Abend- bzw. Teilzeitform: 8 Semester bei 15 Unterrichtsstunden pro Woche

Abschluss und Perspektive

Die Absolventen/innen erhalten nach den erfolgreichen Abschlussprüfungen ein Zeugnis zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in" – Fachrichtung Maschinentechnik.

Die Weiterbildung bietet einen Berufseinstieg in ingenieurnahe Tätigkeiten.

Bei Erlangung der Fachhochschulreife ermöglicht der Abschluss den Zugang zum Studium an einer Hochschule.

Kosten

Es werden keine Studien- und Prüfungsgebühren erhoben.

Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann BAföG beantragt werden.

Aufnahme und Anmeldung

Die Aufnahme ist jeden Donnerstag von 16 - 18 Uhr möglich.

Bitte bringen Sie zu Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen mit:

  • Den ausgefüllten Zulassungsantrag einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Foto, Datum und Unterschrift eine aktuelle Meldebescheinigung oder beglaubigte Kopie des Personalausweises
  • Eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den allgemeinbildenden  Schulabschluss
  • Eine beglaubigte Kopie des Facharbeiterzeugnisses bzw. Gesellenbriefes
  • Originale oder beglaubigte Kopien der Tätigkeitsnachweise über die einschlägige Berufspraxis. Bescheinigungen der Arbeitgeber, aus denen der Tätigkeitsbereich und die Dauer der Beschäftigung hervorgehen. Ein Zwischenzeugnis ist nicht erforderlich. Für die Vollzeit- bzw. Teilzeitform ist mindestens 1 Jahr Berufspraxis nachzuweisen.
  • Sofern Sie bereits eine Fachschule, Fachhochschule oder Universität besucht haben, sind entsprechende Unterlagen einzureichen, aus denen die Teilnahmedauer, der Abschluss oder die erreichten Leistungen hervorgehen.

Die mitgebrachten Fotokopien können bei Vorlage der entsprechenden Originale während der Abgabe der Bewerbungsunterlagen  kostenlos anerkannt werden.

 

Ansprechpartner Maschinentechnik

dr.moehler

Herr Dr. Möhler
Abteilungsleiter Maschinentechnik, Bautechnik und Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Raum: 128
Tel.: 030 / 39 00 06 - 47
E-Mail:  icon mail