Staatliche Technikerschule Berlin
qr code4 250x250Bochumer Straße 8b
10555 Berlin
Fon +49 30  39 00 06–0
info@technikerschule-berlin.de

Kontakt

Fachrichtung Kommunikationstechnik

 

Fachrichtung Kommunikationstechnik

 

Berufsbild

Mit ihren Kernbereichen Mikroelektronik, Datenverarbeitungs- und Netzwerktechnik und Kommunikationstechnik prägt die Elektrotechnik zunehmend eine Vielzahl von Berufsfeldern und ebenso das außerberufliche Leben. Damit einher geht sowohl für Entwickler als auch für Dienstleister ein wachsender Bedarf an Fort- und Weiterbildung, um auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben zu können.

Aufgrund ihrer Erfolge im Bemühen um eine arbeitsfeldbezogene Ausbildung erfreut sich die Fachrichtung Elektrotechnik an der Staatlichen Technikerschule Berlin einer regen Nachfrage. Entsprechend den Einsatzgebieten von Staatlich geprüften Technikern werden spezielle Studienschwerpunkte angeboten.

Inhalte des Fachstudiums Kommunikationstechnik

Die Ausbildung gliedert sich in drei Lehrbereiche:

Allgemeinbildende Fächer

  • Betriebliche Kommunikation
  • Technisches Englisch
  • Rechtskunde
  • Wirtschaftslehre
  • Grundlagen der Informatik
  • Mathematik

Fachbezogener Lehrbereich

  • Elektrotechnik und Messtechnik
  • Elektronik und Schaltungsentwurf (EDA)
  • Digitale Schaltungstechnik
  • Mikrocomputertechnik
  • Tabellenkalkulation & Datenbanken
  • Programmierung

Lehrbereich des Schwerpunktes

  • Objektorientierte Programmierung
  • Nachrichtentechnik
  • Netzwerktechnik und Praktikum
  • Digitale Messtechnik und Signalverarbeitung
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Betriebssysteme und Praktikum

Differenzierungsbereich

  • Hochfrequenz- und Hochfrequenzmesstechnik
  • Projektarbeit

Abschluss

Die Abschlussprüfungen unterteilen sich in drei schriftliche Prüfungen der Schwer­punktfächer, einer Prüfung für das Erreichen der Fachhochschulreife und einer Projektarbeit.

Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Prüfung das Zeugnis zum/zur

„Staatlich geprüften Techniker/-in“ – Fachrichtung Informatik
(Schwerpunkt: Kommunikationstechnik).

Die Weiterbildung bietet einen Berufseinstieg in ingenieursnahe Tätigkeiten. Der Abschluss ermöglicht i. A. den Zugang zum Studium an einer Fachhochschule.

Berufsperspektive

Die Staatlich geprüfte Technikerin oder der Staatlich geprüfte Techniker findet Arbeitsmöglichkeiten bei den Kommunikationsunternehmen, bei den Verkehrsbetrieben, in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden.

In zunehmendem Maße sind auch der Vertrieb und die Anwendungsberatung (z. B. bei Messsystemen und Datenverarbeitungsanlagen) Tätigkeitsfelder Staatlich geprüfter Techniker und Technikerinnen.

Bezogen auf den gewählten Schwerpunkt haben die Absolventen der Staatlichen Technikerschule Berlin daher vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, die einen beruflichen Einstieg in eines der folgenden Arbeitsgebiete ermöglichen:

  • Entwurf und Programmierung von rechnergesteuerten Messsystemen
  • System-Entwicklung von Mikrocomputern und deren Programmierung
  • Wartung von Rechnersystemen
  • Projektierung und Wartung von Telekommunikationsanlagen
  • Aufbau, Administration und Wartung lokaler Netzwerke
  • Realisierung, Wartung und Nutzung von verteilten Anwendungen auf verteilten Systemen
  • Entwurf, Administration und Nutzung von Datenbanksystemen

 

Partner

Das für die Weiterbildung verantwortliche Dozenten-Team besteht zum größten Teil aus Ingenieuren mit langjähriger Berufserfahrung im Planungs- und Ausführungsbereich. Eine konsequente Fortbildung sowie zahlreiche Firmenkontakte sorgen dafür, dass der Praxisbezug die erforderliche Aktualität behält.

Ansprechpartner Kommunikationstechnik

Herr Mees

Herr Mees
Abteilungsleiter Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaft, Verfahrenstechnik, Bio­technik

Raum: 233
Tel.: 030 / 39 00 06 - 48
E-Mail:  icon mail