Staatliche Technikerschule Berlin
Bochumer Straße 8b
10555 Berlin
Fon +49 30 90 189 14-00
info@technikerschule-berlin.de

Kontakt

Stundentafel und Stoffpläne Maschinentechnik

  Vollzeit Teilzeit
Unterrichts­stunden pro Woche 30 15
 
Unterrichts­stunden gesamt
Fachüber­greifender Lernbereich Vollzeit Teilzeit
Deutsch/Kommunikation 80 80
Englisch 160 160
Rechtskunde 40 40
Betriebswirtschafts­lehre 40 40
Mathematik 240 240
 
Fachbezogener Lernbereich Vollzeit Teilzeit
Technische Kommunika­tion 60 60
CAD I 40 40
Informatik I 80 80
Technische Mechanik 200 200
Hydromechanik und Schwingungslehre 80 80
Thermodynamik 40 40
Werkstoffkunde 60 60
Fertigungsverfahren 120 120
Elektrotechnik 40 40
Fertigungsgerechtes Gestalten 40 40
Rechnerunterstützte Konstruktion I 80 80
Maschinenelemente I 80 80
Getriebelehre 80 80
Steuerungstechnik 120 120
Produktionsplanung und -steuerung I 40 40
Mechatronische Systeme 80 80
 Qualitätswesen 80 80
Projekt­arbeit 120 120
     
Wahlpflichtfächer - Konstruktion Vollzeit Teilzeit
CAD II 40 40
Rechnerunterstützte Konstruktion II 120 120
Maschinenelemente II 120 120
 Maschinenkunde 120   120
     
Wahlpflichtfächer - Fertigung Vollzeit Teilzeit
Informatik II 80 80
Robotik 120 120
Produktionsplanung und -steuerung II 80 80
 Rechnerunterstützte Produktion  120 120 

 

Deutsch/Kommunikation

Der Techniker soll sich neben dem fachlichen Wissen auch soziale Kompetenzen aneignen, die für seine zukünftigen Aufgaben, z. B. Mitarbeiterführung, Motivation von Arbeitsgruppen in zunehmendem Maße entscheidend sind.

Gesprächs- und Vortragstechniken: Besprechung, Verhandlung, Diskussion, Referattechnik, Moderatorenmethode, rhetorische Fertigkeiten. Motivation im Betrieb.

Führung und Führungsaufgaben: Arbeitsplatzbeschreibung, Bewerbungsschreiben, Arbeitszeugnis, Vorstellungsgespräch, Auswahlverfahren "assessment center".

Schriftliche Kommunikation: Bericht, Beschreibung, Protokoll. Hinweise und Übungen zur Rechtschreibreform.

Kompetenzorientierter Stoffplan BK:

 

Englisch

Der Unterricht im Fach Technisches Englisch ist ebenfalls an der späteren Berufspraxis des Technikers orientiert.

Es gilt insbesondere eine Lesefreudigkeit zu entwickeln, so dass der Techniker sich mit den Neuerungen, die in englischer Sprache dargestellt werden, auseinandersetzen kann. Auch Sprechfertigkeiten werden geübt, die ihn befähigen sollen, einfache Kundengespräche zu führen.

Training von Hör- und Leseverständnis, von Sprechen und Schreiben in den Themenbereichen „employment (incl. job training, working conditions) telephoning, business letters“.

Kompetenzorientierter Stoffplan Technisches Englisch:

Kompetenzorientierter Stoffplan TMM3:

 

Rechtskunde

Grundbegriffe des BGB, Abschluss und Auslegung von Rechtsgeschäften am Beispiel des Kauf- und des Werkvertrages, Recht der Schuldverhältnisse und Recht der Leistungsstörungen, Haftungsrecht, Grundelemente des Sachenrechts, Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.

Grundlagen des Arbeitsrechts, Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag, Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsvertrag, Kündigungsrecht, Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Tarifrecht, Arbeitsgerichtsbarkeit.

 

Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe, Wachstum und Konjunktur, Inflation und Europäische Zentralbank, Außenhandel und Währung, Arbeitsmarktpolitik.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Unternehmensgründung und Rechtsformen von Unternehmen, Investition, Abschreibung und Investitionsrechnung, Innen- und Außenfinanzierung, Kreditwesen, Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Aufbauorganisation, Kostenrechnung.

Kompetenzorientierter Stoffplan BWL:

 

Mathematik

Arithmetik: Rechenoperationen 1., 2. und 3. Stufe vom Addieren bis Logarithmieren. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen;

Algebra: Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen, Quadratische und transzendente Gleichungen mit einer Variablen; Lineare, quadratische und spezielle Funktionen;

Trigonometrie: Winkelfunktionen, Sinus- und Cosinussatz;

Planimetrie: Drei­eck, Kreis, Viereck;

Stereometrie: Volumen- und Oberflächenberechnungen.

Kompetenzorientierte Stoffpläne Mathematik:

 

Technische Kommunikation

Projektionsarten, Schnitte und Abwicklungen von Grundkörpern, zeichentechnische Grundlagen, Darstellungen in Zeichnungen, Schnittdarstellungen, Maßeintragungen, Oberflächenkennzeichnungen, Toleranzen und Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Gussteilzeichnungen, Schweißteilzeichnungen, Federdarstellungen, Aufbau von Entwurfszeichnungen, Zeichnungssystematik.

 

CAD

Einführung in rechnerunterstützte Konstruktionstechniken. Aufbau und Arbeitsweise von dreidimensionalen CAD-Systemen. Erzeugung von 3D-Modellen und Aufbau von Baugruppenkonstruktionen. Einführung in parametrische Konstruktionen. Toleranzbildung in 3D-Systemen. Ableitung von Fertigungszeichnungen aus 3D-Systemen. Einführung in zweidimensionales CAD-System. Bemaßung und Tolerierung.

 

Informatik

Definition von Grundbegriffen; Internet: Zugangsvoraussetzungen, Browserbedienung, Suchstrategien, Email; Betriebssystem Windows; Schadsoftware, Urheberrecht, Nutzen und Gefahren im Internet, eigene Haftung; Textverarbeitung mit Word; Präsentation mit PowerPoint. Tabellenkalkulation mit Excel: Leistungsmerkmale, Grundlegende Zellbearbeitung, Hilfesystem, Formeln und Funktionen, Diagramme; Programmieren in einer höheren Programmiersprache: Programmablaufplan und Struktogramm, Datentypen, Ein- und Ausgabe, Programmstrukturen.

 

Technische Mechanik

Kräfte, Momente und deren Vektoreigenschaften; Gleichgewichtsbedingungen, Auflagerkräfte, Fachwerke; Schwerpunkt, Kinematik der Translation und Rotation; Haft-, Gleit-, Roll- und Seilreibung; Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad; potentielle und kinetische Energie, Energiesatz; Kinetik der Rotation, d´Alembert´sches Prinzip; Festigkeitslehre, Schnittgrößen, Beanspruchung auf Zug, Druck einschließlich Knicken, Biegung, Scheren, Torsion und Querschub, Spannungen- und Verformungen.

Kompetenzorientierter Stoffplan Technische Mechanik:

 

Hydromechanik und Schwingungslehre

Hydromechanik

Hydrostatischer Druck, Druckmittelpunkt, Auftrieb, Schwimmstabilität. Reibungsfreie Strömungen: Kontinuitätsgleichung, Bernoullische Gleichung, Ausflussgeschwindigkeit, Kraftwirkung auf Rohrleitungen und Bauteile. Reibungsbehaftete Strömungen: laminare Strömung, turbulente Strömung, Strömungsverluste in Rohrleitungssystemen.

Schwingungslehre

Freie ungedämpfte Schwingung: Feder-Masse-Schwinger, Fadenpendel, physisches Pendel, Drehschwinger. Gedämpfte Schwingungen, Fremderregte Schwingungen.

 

Thermodynamik

Temperatur- und Temperaturmessung, Längen- und Volumenausdehnung, Wärme als Energieform, spezifische Wärmekapazität, Schmelzwärme, Verdampfungswärme, Mischungstemperaturen, Wärmedurchgang, Strahlungswärme.

Thermodynamik: Allgemeines Gasgesetz, vereinigtes Gasgesetz, Gaskonstante, erster Hauptsatz der Thermodynamik, technische Arbeit, Raumänderungsarbeit, zu- und abgeführte Wärmemengen, Anwendung auf isobare, isochore, isotherme, isentrope und polytrope Zustandsänderungen.

Kompetenzorientierter Stoffplan Thermodynamik:

 

Werkstoffkunde

Aufbau der reinen Metalle; Kristallisation; Verformung; Verfestigung; Rekristallisation; Warmverformung; Legierungsbildung; Zustandsdiagramme, Fe-Fe3C-Diagramm; Zugversuch, Härteprüfung u. a. Werkstoffprüfverfahren; Legierte und unlegierte Stähle, Eisengusswerkstoffe; Glühbehandlung von Stahl; Härten und Vergüten; ZTU-Diagramme (isotherme Stahlbehandlung); Härtbarkeitsprüfung; Oberflächenhärtung; Aluminium- und Kupferlegierungen; Kunststoffe; Werkstoffbezeichnungen; Korrosion, Korrosionsschutz.

 

Fertigungsverfahren

Einführung in die spanlosen und spangebenden Fertigungsverfahren.

Gießverfahren für Metalle und Kunststoffe, Sinterverfahren, Gesenkumformen, Biegen, Ziehen, Walzen, Strangpressen. Zerteilen mit Schneidwerkzeugen, thermische Trennverfahren, Zerspanen. Fügen durch Schweißverfahren, Löten, Metallkleben.

Wirtschaftlicher Einsatz der Fertigungsverfahren, Werkstückgestaltungsregeln, Laborübungen.

Kompetenzorientierter Stoffplan Fertigungsverfahren:

 

Elektrotechnik

Grundbegriffe der Elektrotechnik, Grundschaltungen, Einführung in die elektrische Messtechnik, Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes; Felder in der Elektrotechnik; Wechselstromtechnik: Grundbegriffe, Messen mit dem Oszilloskop; Dreiphasenwechselstrom; Komponenten elektrischer Anlagen, Schaltungstechnik u. a. mit elektropneumatischen Steuerungen; Elektrische Maschinen: Transformator, Zusammenspiel von Antriebs- und Arbeitsmaschine, Aufbau und Betriebsverhalten von Gleichstrom- und Asynchronmaschine; Prinzip der Stromrichter.

 

Fertigungsgerechtes Gestalten

Gestaltungsgrundsätze, Festlegung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen, Methodisches Konstruieren, Gestaltungsregeln für Guss-, Schmiede-, Schweiß-, Blechteile und spanend gefertigten Teilen.

Kompetenzorientierter Stoffplan Fertigungsgerechtes Gestalten:

 

Rechnerunterstützte Konstruktion

Entwurf von Guss-, Schmiede-, Schweiß- und Blech-Einzelteilen gemäß den Gestaltungsrichtlinien. Konstruktion von Baugruppen und Maschinen unter Beachtung konstruktionssystematischer Vorgehensweisen, fertigungs-, beanspruchungs- und kostengerechter Grundsätze.

 

Maschinenelemente

Einführung, Grundbegriffe. Gestaltfestigkeitsberechnungen. Achsen, Wellen und Lager: Funktion, Belastungen, Werkstoffe, Schmierung. Wellen und Lagerberechnungen (Verformung, Tragfähigkeit, Lebensdauer u. a.). Federn: Einsatzmöglichkeiten, Kennlinien, Berechnungen. Lösbare Verbindungen: Befestigungs- und Bewegungsschrauben, Stift- und Bolzenverbindungen, Welle-Nabe-Verbindungen. Ausführungen, Normung und Festigkeitsberechnungen. Unlösbare Verbindungen: Schweißen, Löten, Kleben, Nieten. Pressverbindungen: Quer- und Längspressverbände. Berechnungen. Hülltriebe und Zahnräder: Ausführungen, Einsatzgebiete, Wirkungsgrade. Berechnungen der Zahnfuß- und Flankentragfähigkeit.

Kompetenzorientierter Stoffplan Maschinenelemente:

 

Getriebelehre

Begriffsbestimmungen und Grundlagen der Verzahnungstechnik (Gesetzmäßigkeiten der Evolventenverzahnung, geometrische Grenzen). Lösungsvarianten zur Umrüstung vorhandener Getriebe, Profilverschiebung, Profilüberdeckung, Kopfkürzung. Stirnrad- und Kegelradgetriebe und Schneckengetriebe. Einsatzbereiche, Eigenschaften, Wirkungsgrade und Berechnungen. Ermittlung der Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhältnisse in Koppel- und Kurvengetriebe.

Kompetenzorientierter Stoffplan Getriebelehre:

 

Maschinenkunde (Kraft- und Arbeitsmaschinen)

Thermodynamische Grundlagen: Kreisprozesse, Darstellung im p-V-Diagramm, zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie, Darstellung im T-s-Diagramm.

Berechnung von Hauptabmessungen, Leistungen, Wirkungsgraden und Verlusten sowie Bestimmung des Betriebsverhaltens der folgenden Maschinen: Ein- und mehrstufige Kolbenverdichter, Kolbenpumpen einschl. Bestimmung der Saughöhen; Verbrennungsmotoren: Ottomotor und Dieselmotor als Zwei- und Viertaktmaschinen, Wankelmotor, Stirlingmotor, Dampfkraftanlagen: Dampferzeuger, Gleichdruck- und Reaktionsturbinen, Kondensator, Wärme- Kraftkopplung, Kreiselpumpen, Gasturbinen, Wasserturbinen.

Kompetenzorientierter Stoffplan Maschinenkunde:

 

Steuerungstechnik

Begriffsbestimmungen und Grundlagen, Pneumatikbausteine, pneumatische Schaltungen, Logiksymbole, Logikpläne, pneumatische Taktstufensteuerungen, Berechnung pneumatischer Steuerungen, Elektropneumatik, hydraulische Steuerungen, speicherprogrammierbare Steuerungen.

 

Produktionsplanung und -steuerung

Übersicht über die Betriebsorganisation, Daten-, Zeit- und Ressourcenmanagement, Stücklistenverwaltung, Arbeitsplanerstellung, Material-, Zeit- und Kapazitätsplanung, Kalkulation, Einführung in die Kostenrechnung, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung (Direct Costing, Deckungsbeitragsrechnung, Grenzplankostenrechnung).

 

Mechatronische Systeme

Anhand unterschiedlicher Systeme der Mechatronik wird der Zusammenhang zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik aufgezeigt: Mechatronische Systeme nehmen durch Sensoren Messsignale auf, verarbeiten diese und geben sie an Aktoren weiter, die die Informationen in Kräfte und Bewegungen umsetzen.

Kompetenzorientierter Stoffplan Mechatronische Systeme:

 

Rechnerunterstützte Produktion

Gegenstand ist die Umsetzung der Konstruktionsentwürfe in reale Bauteile. Ausgehend von einer ausführlichen Unterweisung auf dem Gebiet der Werkstattprogrammierung werden selbstständig CNC-Programme erstellt und getestet. Im weiteren Verlauf werden die geometrischen Informationen aus den CAD-Dateien unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellenproblematik mit technologischen Daten rechnerunterstützt verknüpft (CAD/CAM). Hierzu stehen verschiedene in der Industrie eingesetzte Systeme zur Verfügung.

 

Qualitätswesen

Entwicklung des Qualitätsbegriffes, DIN EN ISO 9000:2000, Total Quality Management (TQM), Auditierung und Zertifizierung, Produktsicherheit und Produkthaftung, Methoden und Werkzeuge der Qualitätserfassung und –sicherung, statische Verfahren zur Datenerfassung und –auswertung, Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung, Qualitäts-Regelkartentechnik, Aufbau von QM-Systemen.

 

Projektarbeit

Fachübergreifende Gruppenarbeit mit konstruktiven, experimentellen oder analytischen Aufgabenschwerpunkten.

Ziel ist es, bei der Durchführung der Projektarbeit die Fähigkeit zu erwerben, ein fachliches Problem selbständig zu erkennen, praxisgerechte Lösungen zu entwickeln, diese zu dokumentieren und zu präsentieren.

 

 

Staatliche Technikerschule Berlin
Bochumer Straße 8b
10555 Berlin
Fon +49 30 – 90 189 14-00
Fax +49 30 – 90 189 14-05
info@technikerschule-berlin.de
Google Maps
BVG
STB qr code 250x250Datenschutz
Impressum
© 2023 Staatliche Technikerschule Berlin
Staatliche Technikerschule Berlin
Bochumer Straße 8b
10555 BerlinSTB qr code4 250x250
Fon +49 30 90 189 14-00
Fax +49 30 90 189 14-05
info@technikerschule-berlin.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

© 2023 Staatliche Technikerschule Berlin