Fachrichtung Informatik Datentechnik
Berufsbild
Die Elektrotechnik nimmt mit ihren Kernbereichen Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Kommunikationstechnik und Informatik laut VDE–Innovationsmonitor eine Schlüsselposition im Industriestandort Bundesrepublik ein. Gleichzeitig zeichnet sich hier für die nahe Zukunft ein Mangel an Fachkräften für diese Arbeitsbereiche ab. Daraus resultiert sowohl für Entwickler als auch für Dienstleister ein wachsender Bedarf an Fort- und Weiterbildung, um auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben zu können.
Mit dem Ziel, Sie als Staatlich geprüfte Techniker/-in mit dem Wissen und den Kompetenzen für eine erfolgreiche Bewerbung auf diesem Segment des Arbeitsmarktes auszurüsten, bieten wir eine arbeitsfeldbezogene Ausbildung.
Inhalte des Fachstudiums Informatik Datentechnik
Das Studium gliedert sich in drei Lehrbereiche:
Allgemeinbildende Fächer
- Betriebliche Kommunikation
- Technisches Englisch
- Rechtskunde
- Wirtschaftslehre
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik
Fachbezogener Lehrbereich
- Elektrotechnik und Elektronik
- Digitale Schaltungstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Betriebssysteme und Praktikum
- Programmierung
- Tabellenkalkulation
Lehrbereich des Schwerpunktes
- Netzwerktechnik und Praktikum
- Kommunikationstechnik
- Objektorientierte Programmierung
- Datenbanken und -programmierung
- Web-Technologien
- Verteilte Anwendungen
- Datensicherheit und Datenschutz
- Nachrichtentechnik
- Hochfrequenztechnik und HF-Messtechnik
- Digitale Messtechnik und Signalverarbeitung
- Projektarbeit
Während und zum Ende des Studiums sind fachübergreifende, praxisbezogene Projektarbeiten im Team anzufertigen. Den Studierenden stehen ca. 550 vernetzte PCs mit umfangreicher Standard- bzw. fachspezifischer Software zur Verfügung.
Die Schule verfügt über einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang.
Partner
Das für die Weiterbildung verantwortliche Dozenten-Team besteht zum größten Teil aus Ingenieuren mit langjähriger Berufserfahrung im Planungs- und Ausführungsbereich. Eine konsequente Fortbildung sowie zahlreiche Firmenkontakte sorgen dafür, dass der Praxisbezug die erforderliche Aktualität behält.
Voraussetzungen
Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, eine abgeschlossene Berufsausbildung, die der gewählten Fachrichtung zugeordnet werden kann, einjährige einschlägige Berufspraxis nach dem Abschluss der Berufsausbildung.
Studiendauer
Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach der gewählten Unterrichtsform.
- In der Tages- bzw. Vollzeitform: 4 Semester mit 34 Unterrichtsstunden pro Woche
- In der Abend- bzw. Teilzeitform: 8 Semester mit 14 Unterrichtsstunden pro Woche
Kosten
Es werden keine Studien- oder Prüfungsgebühren erhoben.
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann Unterstützung nach BAföG beantragt werden.
Abschluss
Die Abschlussprüfungen unterteilen sich in drei schriftliche Prüfungen der Schwerpunktfächer, einer Prüfung für das Erreichen der Fachhochschulreife und einer Projektarbeit. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Prüfung das Zeugnis zum/zur
„Staatlich geprüften Techniker/-in“ – Fachrichtung Informatik
(Schwerpunkt: Datenverarbeitungs- und Netzwerktechnik).
Die Weiterbildung bietet einen Berufseinstieg in ingenieursnahe Tätigkeiten. Der Abschluss ermöglicht i. A. den Zugang zum Studium an einer Fachhochschule.
Unterrichtszeiten
Das Studium der Vollzeit und der Teilzeit findet in Einheiten zu je 90 Minuten statt.
Die genauen Anfangszeiten ersehen Sie bitte unter Schulleben → Unterrichtszeiten.